Entwicklung in 100 Jahren Gemeindegeschichte
Musik hat in der Neuapostolischen Kirche schon immer einen sehr hohen Stellenwert. Neben dem Gemeindegesang schaffen zumeist lokale aber auch regionale Chöre und Orchester eine musikalische Umrahmung der Gottesdienste. Hierzu stellt der kircheneigene Verlag Friedrich Bischoff Musikliteratur wie z.B. das Neuapostolische Gesangbuch für den Gemeindegesang, das Chorbuch für drei- und vierstimmige Chöre, eine Notensammlung für Jugendchöre und viele weitere Unterlagen für Kinder, Chöre, Orchester und Ensembles als Basis zur Verfügung. Die Inhalte reichen von christlichen Chorälen bis zu modernen zeitgenössischen Kompositionen und der Schwierigkeitsgrad reicht von einfach bis anspruchsvoll.
Nach Gründung der Neuapostolischen Gemeinde Adelberg Ende des Jahres 1922 wurden die anfänglich wenigen Mitglieder in den Gottesdiensten beim Gesang von einem Harmonium begleitet. 1943 gründete Albert Dancke, in dessen Wohnstube die Gottesdienste durchgeführt wurden, den ersten Chor der Kirchengemeinde. Aufgrund des anfänglich nur kleinen Repertoires wurde in einem Gottesdienst zum Teil dasselbe Lied jedoch mit verschiedene Strophen vorgetragen. 1949 bildete sich in der Gemeinde zusätzlich ein Männerchorensemble und 1977 gründeten jugendliche Gemeindemitglieder einen Flötenchor, der bei Gottesdiensten und weiteren Anlässen zum Einsatz kam.
Mit Beginn der Corona-Pandemie im Frühjahr 2020 kam es zu massiven Einschränkungen im gemeinschaftlichen Gemeindeleben und in der Musik. Aufgrund des Lockdowns waren zeitweise keine Präsenzgottesdienste mehr möglich und selbst nach dem Lockdown waren Gesang und Blasinstrumente untersagt oder stark reglementiert. Um die Gottesdienste trotzdem musikalisch umrahmen zu können spielte das Adelberger Orchester ohne Blasinstrumente oder die Liedtexte wurden zu Klavier- oder Orgelspiel vorgelesen. Schon nach kurzer Zeit konnte das musikalische Angebot wieder erweitert werden, indem Familien zu Hause übten, die Musik aufnahmen und in den Gottesdiensten einspielten. So konnte auch in dieser Zeit anlassbezogene Musik aus der Gemeinde für die Gemeinde angeboten werden.
Heute sind Gesang und Blasinstrumente wieder möglich und es bestehen nur noch geringe Einschränkungen. Der gemischte Chor besteht momentan aus 14 Sängern und wird von 2 Dirigenten geleitet. 7 Instrumentalisten betätigen sich mit Geigen, Block- und Querflöten sowie Klavier und Orgel im Gemeindeorchester und 4 Organisten wechseln sich bei der Begleitung des Gemeindegesanges ab. Die beiden Gruppen üben jeweils einmal wöchentlich, um das Repertoire zu festigen und zu erweitern. Gemeindegesang und Chor- und Orchesterbeiträge kommen in jedem Gottesdienst zum Einsatz – sonntags um 9:30 Uhr und mittwochs um 20:00 Uhr.
Am 27. und 28. Mai veranstaltet das Gemeindeorchester ein Orchesterwochenende. Neben mehreren Proben stehen Freizeitaktivitäten wie Pizzaessen, Bowling, usw. auf dem Programm. Die erlernten Lieder kommen dann unter anderem bei den Aktivitäten zum 100-jährigen Jubiläum der Gemeinde zum Vortrag. Der erste Termin hierzu ist ein Musikgottesdienst am darauffolgenden Sonntag, 29. Mai um 9:30 Uhr. Alle Interessierten sind zu dem Musikgottesdienst und dem anschließenden Imbiss herzlich eingeladen und willkommen.