Personeller Wechsel im Bereich der stellvertretenden Bezirksvorsteher.
Am Sonntag, den 11.06.2023 besuchte Bezirksapostel Michael Ehrich den Kirchenbezirk Göppingen/Kirchheim und feierte einen Gottesdienst in der Kirche in Göppingen. Die Regionalgruppe Hohenstaufen und einige weitere Gemeinden waren dazu nach dort eingeladen, die weiteren Gemeinden des Bezirks hatten die Möglichkeit, den Gottesdienst via IPTV-Übertragung mitzuerleben. Zudem waren zu diesem Gottesdienst Apostel Bauer, Bischof Gründemann, Bischof i.R. Koch sowie die Bezirksämter aus dem Apostelbereich Ulm und die Gemeindevorsteher des Kirchenbezirks, jeweils aktiv und im Ruhestand, eingeladen.
Als Predigtgrundlage dient ein Bibeltext aus den Abschiedsreden Jesus im Johannesevangelium: „Wenn aber jener kommt, der Geist der Wahrheit, wird er euch in aller Wahrheit leiten. Denn er wird nicht aus sich selber reden; sondern was er hören wird, das wird er reden, und was zukünftig ist, wird er euch verkündigen.“ (Johannes 16,13). Eingeleitet wurde der Gottesdienst durch einen Liedvortrag des Chores der Regionalgruppe und des neu gegründeten Bezirksorchesters, die eine besondere Fassung von „Herr, mach meine Seele wahrhaftig und treu“ zu Gehör brachten. Die Schlussworte daraus, „Lass mich werden, mein Jesu, wie du!“, fanden immer wieder Eingang in die Predigt. Wie Jesus zu werden, sei nur durch die Wirksamkeit des Heiligen Geistes möglich, stellte der Bezirksapostel die Brücke zum Bibelwort her. Die christlichen Hochfeste seien nicht nur Anlass zum Rückblick, sondern sollten uns zur Fragestellung veranlassen, welche Bedeutung sie für uns in der Gegenwart und in der Zukunft hätten. So gäbe das Pfingstfest uns die Aufgabe mit, uns mit der Wirksamkeit des Geistes Gottes heute in uns zu beschäftigen. Beispielhaft dafür führte der Bezirksapostel an, dieser möge uns die Gedanken Gottes offenbaren, das Evangelium Jesu vermitteln und seine Lehre in uns wachhalten, uns korrigieren, wenn menschliche Gedanken in eine falsche Richtung gehen, uns motivieren, als Gotteskinder zu leben, die Vielzahl der in der Kirche vorhandenen Gaben in eine Richtung lenken, die ewige Herrlichkeit bei Gott als verheißenes Erbe aufzeigen und damit den Glauben an das Kommen Jesu lebendig halten. Abschließend gab er den Gottesdienstteilnehmern die Aufgabe mit, immer mal wieder im Alltag stille zu stehen und sich zu fragen, wie der Heilige Geist jetzt gerade in uns wirkt.
Zunächst wurde dann der scheidende Bezirksevangelist Römpp noch um einen Predigtbeitrag gebeten. Er zeigte auf, dass oft ein Spannungsverhältnis zwischen den eigenen Gedanken und dem besteht, was der Heilige Geist uns rät. Wenn es manchmal nicht gelinge, beide in Übereinstimmung zu bekommen, sei es notwendig, immer wieder die Gnade Gottes zu ergreifen, die dann alles wieder in Ordnung bringen könne. Apostel Bauer stellte in den Mittelpunkt seiner Ausführungen, dass der heilige Geist ein großartiges Geschenk Gottes sei, der durch die einheitliche Ausrichtung aller Gaben die Gläubigen in die ewige Gemeinschaft mit Gott führen könne.
Anschließend feierte die große Gemeinde das Heilige Abendmahl; dieses Sakrament wurde dann auch den Entschlafenen gespendet, wobei es Bezirksältester Raff und Bezirksevangelist Römpp stellvertretend entgegennahmen.
Ein besonderes Gepräge hatte der festliche Gottesdienst durch die Ruhesetzung des langjährigen stellvertretenden Bezirksvorstehers, Bezirksevangelist Hartmut Römpp aus Adelberg. 44 Jahre diente er als Amtsträger, 22 Jahre in der Gemeindeleitung zunächst in Adelberg, später in Göppingen und Faurndau und 11 Jahre auf Bezirksebene. Außerdem wirkte er im Unterrichtswesen, in der Jugendarbeit und im musikalischen Dienst mit. Der Bezirksapostel stellte ihm in das Zeugnis aus, immer als ein den Menschen zugewandter Seelsorger gedient zu haben und versetzte ihn mit herzlichen Dankesworten in den wohlverdienten Ruhestand. Als Nachfolger in der Bezirksleitung wird zukünftig Hirte Wolfgang Kienle aus Albershausen zusammen mit Bezirksevangelist Ralph Mattes den Bezirksvorsteher unterstützen, bleibt aber bis auf weiteres auch noch in der Aufgabe des Gemeindevorstehers von Kirchheim/Teck tätig. Der Bezirksapostel beauftragte ihn als neuen stellvertretenden Bezirksvorsteher und wünschte ihm dazu die Hilfe und den Segen Gottes.
Nach dem Schlussvortrag von Chor und Orchester „Singt ein Lied von Gott“, verabschiedeten sich der Bezirksapostel und Apostel gemeinsam mit dem scheidenden und dem neuen stellvertretenden Bezirksvorsteher von den Gottesdienstteilnehmern.